Schöpfwerk Eiter in Thedinghausen-Eißel
| Ort | Thedinghausen-Eißel |
| Gewässer | Eiter |
| mündet in die | Weser |
| Einzugsgebiet |
160 km² (nach Entwurf) 250 km² (einschl. Geestgebiete zwischen Hoya und Süstedt - Retzer Bach, die ursprünglich zur Ochtum entwässern sollten) |
| gesamte Förderleistung | 16 m³/s |
| Anzahl Pumpen |
1 x 5,6 m³/s 3 x 4,0 m³/s |
| Pumpenhersteller | 2 Horizontalpumpen Pleuger, 2 Vertikalpumpen Köster |
| Pumpensteuerung | vollautomatisch |
| Rechenreinigungsanlage | halbautomatisch |
| Inbetriebnahme / Abschluss der Bauarbeiten | Frühjahr 1969 |
| Gruninstandsetzung | 2022/23 |
Das Schöpfwerk wurde in den Jahren 1994 - 1996 grundlegend saniert. Dabei wurden:
- Die Sieltore entrostet und neu beschichtet sowie die Lager, Führungen und Dichtungen erneuert (Fa. Bremer Vulkan, Bremen)
- Die Hubtore entrostet und neu beschichtet. Die zugehörige Hydraulik wurde instandgesetzt und alle korrosionsgefährdeten Bereiche (Hydraulikleitungen, Führungsschinen, ...) mit nicht korrodierendem Material erneuert (Fa. Rogge, Bremerhafen)
- Eine der vier Vertikalpumpen (Ölverlust) durch eine Horizontalpumpe einschließlich Druckrohr) mit besserem Wirkungsgrad ersetzt (Fa. Köster, Heide)
- Die vier stark korrodierten Doppel-Rückschlagklappen durch neue einteilige Edelstahlklappen ersetzt (Fa. AGW Meier, Bünde)
Im Jahr 2022 und 2023 werden weitergehende Grundinstandsetzungsmaßnahmen durchgeführt, um das Schöpfwerk dem Stand der Technik anzupassen:
- Austausch der gesamten elektrischen Anlage und EMSR
- Überholung von 3 Schöpfwerkspumpen sowie der E-Motoren und der Schieber
- Erneuerung der Mittelspannungsanlage
- Erneuerung der Rechenreinigungsanlage
- Instandsetzung der Beton- und Stahlbauteile



















