Renaturierung der Eiter im Schwarmer Bruch

Umsetzung von auenbildenden und strukturverbessernden Maßnahmen an der Eiter im Zusammenhang mit der Flurbereinigung Schwarmer Bruch

Anlage von 6 Auenbiotopen und Gewässerrandstreifen

Durch die geplante Umgestaltung und Strukturverbesserung der Eiter im Bereich des Schwarmer Bruchs wird ein in weiten Teilen ausgebauter Gewässerabschnitt auf einer Strecke von rund 7 km in einen naturnahen Zustand hin entwickelt.

Grundlage für die wasserwirtschaftlichen Maßnahmen ist der Gewässerentwicklungsplan Eiter/Hauptkanal.

Dieses großflächige Projekt war nur durch die Bereitstellung von geeigneten Flächen in Form von breiten Gewässerrandstreifen oder lagerichtigen Grundstücken entlang der Eiter möglich. Bereitgestellt wurden diese Flächen durch Flächentausch in der vereinfachten Flurbereinigung Schwarmer Bruch. Diese wurde im Jahr 2014 iniiert mit dem Grundgedanken, den Schwarmer Bruch ökologisch aufzuwerten. Insbesondere durch die Bereitschaft der örtlichen Landwirte,
hochwertige Flächen abzugeben, können Wanderkorridore entlang der Eiter entstehen.

Bereits in 2014 konnten für den Erwerb von 10,5 ha Flächen erforderliche finanzielle Mittel von Seiten des Landes Niedersachsen und der EU im Rahmen der Fließgewässerentwicklung (FGE) eingeworben werden. Im Laufe des Flurbereinigungsverfahrens konnten weitere rd. 5,4 ha für ergänzende Renaturierungsmaßnahmen bereitgestellt und angekauft werden.

Ziel dieser Maßnahmen ist die:

  • Verbesserung der Strukturvielfalt und Biodiversität
  • Verringerung der Unterhaltung (extensive Gewässerunterhaltung)
  • Reduzierung der Einträge von landwirtschaftlichen Flächen
  • Erhöhung der hydraulischen Leistungsfähigkeit der Eiter
  • Erhöhung der Biotopausstattung im Landkreis
  • Biotopvernetzung durch Schaffung von Wanderkorridoren
  • Rückzugsmöglichkeit für Amphibien und heimische Vogelarten

Gute Beispiele für erfolgreiche Renaturierungsmaßnahmen sind die Biotope Badefleet und Streekfleet, die bereits in den Jahren 2011 und 2014 realisiert wurden.
Diese geben heute einen Ausblick, wie sich die insgesamt geplanten 6 Biotopflächen und das Mittelwasserprofil in der Eiter in den kommenden Jahren entwickeln werden.

Biotop Badefleet
Biotop Badefleet
Feuchtbiotop Streekfleet
Feuchtbiotop Streekfleet

Nachdem die ingenieurtechnischen Planungen mit der Entwurfsplanung im Februar 2021 abgeschlossen wurden, konnte im laufenden Flurbereinigungsverfahren die erforderliche Plangenehmigung zur Umsetzung der wasserbaulichen Maßnahmen durch das Amt für regionale Landentwicklung (ArL) Sulingen erteilt werden.

Biotop 1 - Beginn August 2021

Im Angust 2021 erfolgte nach öffentlicher Ausschreibung die Umsetzung der Erdbauarbeiten an der nördlichsten Fläche im Maßnahmengebiet. Anpflanzungen auf der Biotopfläche fanden planmäßig im November 2021 statt. Hierbei wurde, wie auch bei den folgenden Bauabschnitten, auf heimische Arten wie Stieleiche, Esche, Weißdorn und Schlehe gesetzt.

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.

Biotope 2 und 3 - Beginn Juli 2022:

Da im Juli 2021 bereits der zweite Zuwendungsbescheid für die weitere Förderung der Teilmaßnahmen beim Mittelweserverband eingegangen war, konnten im Jahr 2022 die Biotopflächen 2 und 3 sowie die Gewässerrandstreifen 1 bis 3 umgestaltet und im Jan./Feb. 2023 mit Initialpflanzungen bepflanzt werden.
Wie bei Biotop1 konnte der Oberboden auf nahen landwirtschaftlichen Flächen verbracht werden. Ein gutes Bodenmanagement sorgte für möglichst kurze Fahrwege.

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.

Biotope 4 bis 6 - Beginn September 2023:

Die formellen Voraussetzungen für die Anlage der Biotope 4 bis 6 wurden zwischenzeitlich geschaffen. Aufgrund der hohen Auslastung der Baufirmen, konnte mit den umfangreichen Bodentransporte erst Anfang Spetember begonnen werden. Auf Biotopfläche 4 enstand zusätzlich ein kleiner befestigter Aussichtshügel, um den dort umgestalteten Gewässerabschnitt der Eiter besser erlebbar zu machen.
Aufgrund der anhaltenden Niederschläge um dem hohen Wasserdargebot in Verbindung mit dem Weserhochwasser im Winter 2023/24 konnten die Baumaßnahmen nicht wie geplant im November fertigestellt werden. Die beauftragte Baufirma musst über den Jahreswechsel die Arbeiten einstellen. Ende Februar konnte der Mittelweserverband aber dann die Fertigstellung verkünden.
Initialpflanzungen auf den neuen Biotopflächen und Randstreifen erfolgten im Mai 2024.

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.

Zahlen im Verfahren (vorläufig):

  • 16,6 ha Maßnahmegebiet
  • 7 km Gewässerrandstreifen
  • rd.55.000 m³ bewegter Boden
  • rd. 45.000 m³ zusätzlicher Retentionsraum
  • 45 Steinbuhnen im Mittelwasserprofil
  • 50 Strukturelemente in Form von Baumstubben und Wurzelstöcken
  • rd. 1.200 Initialpflanzungen
  • rd. 813.000 € Grunderwerb inkl. Nebenkosten
  • rd. 1.350.000 € Bau- u. Planungskosten
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.

Wer hat die Maßnahmen finanziell gefördert?

Da der Mittelweserverband keine Verbandsbeiträge seiner Mitglieder für Gewässerentwicklungsmaßnahmen aufwenden darf, wurden neben dem bereits getätigten Grunderwerb Fördermittel für die Planungs- und Baumaßnahmen beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- u. Naturschutz (NLWKN) als Bewilligungsstelle eingeworben.

Im Rahmen der Fließgewässerentwicklung (FGE) sowie durch das ELER-Programm Niedersachsen und Bremen (PFEIL) gibt es eine 90 %-Förderung der anrechenbaren Kosten.
Die fehlenden 10 % werden freundlicherweise vom Landkreis Diepholz co-finanziert, um das Gesamtprojekt auszufinanzieren und die einzelnen Teilmaßnahmen erfolgreich umzusetzen zu können.

Zwischenergebnis:

Die Gesamtmaßnahme "Renaturierung der Eiter im Bereich Schwarmer Bruch" bringt die Entwicklung des Gewässers einen weiteren Schritt im Sinne der EG-Wasserrahmenrichtlinie voran, um in der Eiter ein gutes ökologisches Potenzial zu erreichen. Des Weiteren stellt sie einen kleinräumigen Baustein dar, sich dem Klimawandel positiv entgegenzustellen. Zusammen mit der Eiterrenaturierung in Thedinghausen zieht sich zukünftig ein "grünes Band" durch die Eiterniederung bis zur Weser und erhöht die Biotopausstattung im Landkreis Diepholz und darüber hinaus.

Autor:
Dipl.-Ing. Thomas Henrichmann
Mittelweserverband
Hermannstr. 15, 28857 Syke